Details

Herdegen, Matthias
Staat und Rationalität
Verlag Ferdinand Schöningh
978-3-506-76770-7
2010 / 120 S.
Monographie/Dissertation
Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage
Kurzbeschreibung
Reihe: Schönburger Gespräche zu Recht und Staat. Band: 14
Die Orientierung staatlichen Verhaltens an Maßstäben der Rationalität bildet eine Grundfrage jeder Rechtsordnung. Intersubjektiv vermittelbare Entscheidungskriterien sichern Berechenbarkeit und Bestimmtheit des Rechts. Die größtmögliche Berücksichtigung empirisch oder sonst wissenschaftlich begründeter Wirkungszusammenhänge ist Bedingung möglichst genauer Wirksamkeit staatlichen Handelns. Sie schützt individuelle Freiheit vor überschießenden Eingriffen. Zugleich steht das Bemühen um Rationalität aber in einem Spannungsverhältnis mit weltanschaulich und sonst subjektiv begründeten Präferenzen. Das Grundgesetz, die Wirtschaftsordnung der Europäischen Union und völkervertragliche Regime nähern sich diesem Spannungsverhältnis in jeweils eigener Weise.